Quantcast
Channel: News aus dem Fränkischen Weinland
Viewing all 82 articles
Browse latest View live

41. Gerolzhöfer Weinfest

$
0
0

In diesem Jahr feiert die Stadt Gerolzhofen vom 17. bis 20. Juli 2015 ihr 41. Weinfest mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm. Für Weingenießer ist das Gerolzhöfer Weinfest eines der größten und gemütlichsten Weinfeste in Franken. Hunderte von kleinen Lichtern der Giebelbeleuchtung zaubern eine atemberaubend romantische Atmosphäre auf den historischen Marktplatz und in verschiedene "Genießerzonen" der Altstadt. Der Sonntag steht voll im Zeichen der Familie. Im Spitalgarten tritt die Schautanzgruppe Gerolzhofen auf. Danach wird "Eugen Art" – ein Stück für Kinder von und mit Amelie und Christoph Auer - gezeigt. Danach findet eine Zaubershow für Kinder mit Zauberer Manolo statt. Im Schulhof beteiligt sich das Takka-Tukka-Abenteuerland am Sonntag und Montag beim Kinderprogramm. Zwei Hüpfburgen, eine Rollrutsche, Kinderschminken und Glitzertattoos stehen hier im Mittelpunkt.

Der Spitalhof wird zur Weinlounge umgestaltet, wo am Freitag und Samstag ein DJ Musik für die jüngeren Gäste auflegen wird. Am Freitag und Samstag findet im Anschluss an das Weinfest in der Disco Timeout die After-Weinfestparty statt.

Auf dem Marktplatz werden ausgewählte Weine aus dem gesamten "Gerolzhöfer Land" angeboten. Hier befinden sich die Weinstände des TV Gerolzhofen, des FC Gerolzhofen und des Weinbauvereins Gerolzhofen. Die kulinarische Vielfalt umfasst neben fränkischen Spezialitäten wie Steaks und fränkische Bratwürste, Schnitzelbrote und Gerupftenbrote auch Fischspezialitäten, Pizza und Flammkuchen, Langos (eine ungarische Spezialität), Crêpes und noch vieles mehr.

In der Spitalstraße wird es schon etwas ruhiger. Der ideale Platz, um sich am Sekt- und Bocksbeutelstand des Tourismus- und Aktionsteams Oberschwarzach dem prickelnden Vergnügen hinzugeben. Bewährt hat sich hier das erweiterte Angebot um ausgewählte Frankenweine. Neu ist hier ein Stand der Kartoffelfreunde Schweinfurt.

Im Spitalgarten bietet in diesem Jahr der Tennisclub Rot-Weiß Gerolzhofen frische Sommerweine und Weinspezialitäten an, die von leckerem Flammkuchen und fränkischem Weingebäck abgerundet werden. Auch für die beliebte Kaffeebar zeichnet in diesem Jahr der Tennisclub verantwortlich.

Es gibt auch wieder Neuerungen am Weinfest. Beate Glotzmann, Leiterin der Touristinformation Gerolzhofen: "Die Weinlounge wird in diesem Jahr noch schöner. Wir haben Hussen für die Sitzwürfel nähen lassen. Für die Erhaltung des Weinfestes und ständige "Verbesserung" der Infrastruktur wie zum Beispiel Einrichtung der Wein-Lounge oder Anschaffung von großen Schirmen oder Ähnlichem haben wir Buttons fertigen lassen mit der Aufschrift "41. Gerolzhöfer Weinfest – stolzer Kleinsponsor", die für 3,00 € verkauft werden. Außerdem wird die "Ulkbox", eine besondere Fotokamera, am Sonntag zwischen 16 und 22 Uhr am Rathauseck aufgestellt werden. Wir suchen das ulkigste Weinfestbild. Zu gewinnen gibt es attraktive Eintrittskarten für das Badeparadies Geomaris."

Am Sonntag wird das Weinfest wie immer ab 11 Uhr seine "Tore" zu einem musikalischen Frühschoppen, in diesem Jahr mit der Stadtkapelle Gerolzhofen, auf dem Marktplatz öffnen. Deshalb bieten die Essenstände ein leckeres Mittagessen an. Darüber hinaus erwarten alle gastronomischen Betriebe in ganz Gerolzhofen die Gerolzhöfer und ihre Gäste mit Freude.

Am 19.7. gegen 19 Uhr wird der gesamte Weinadel zusammen mit der Gerolzhöfer Weinprinzessin Barbara I., dem Markgrafen Gerold und der Fränkischen Weinkönigin das Gerolzhöfer Weinfest eröffnen.

Das Gerolzhöfer Weinfest ist am Freitag und Samstag ab 17 Uhr geöffnet, am Sonntag schon ab 11 Uhr und am Montag wieder ab 17 Uhr.


Raus aus dem Alltag - rein ins kulinarische Vergnügen

$
0
0

Erleben Sie eine romantische Kleinstadt, in der Sie Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte finden werden, wobei aber stets spürbar bleibt, dass die Zeit nicht stehen geblieben ist. Inmitten einer reizvollen Topographie liegt Karlstadt mit seinen neun Stadtteilen. Altstadtromantik und Dorfidylle - hier findet man sie dicht beieinander. In der von Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt (um 1200 gegründet) entdeckt der Besucher Bauwerke und Strukturen, die sich über mehr als acht Jahrhunderte erhalten haben. Besonders der romanisch-gotische "Kleinstadtdom" St. Andreas, das treppengieblige historische Rathaus von 1422 und die kunstvollen Fachwerkfassaden der stolzen Bürgerhäuser präsentieren eindrucksvoll die Baukunst vergangener Tage.

Kulinarische Meile
Zur Kulinarischen Meile, die vom 17. bis zum 20. Juli stattfindet, duftet die Innenstadt nach feinen Köstlichkeiten aus aller Welt. Freuen Sie sich auf besondere kulinarische Genüsse der Karlstadter Gastronomen. Frei nach dem Motto "Essen, Trinken und Reden" ist diese Veranstaltung ein ganz besonderes Highlight im Veranstaltungskalender von Karlstadt. Die historische Altstadt liefert die perfekte Kulisse für ausgedehntes Schlemmen und Probieren an den Ständen der Karlstadter Gastronomen. Die Besucherzahlen zeigen jedes Jahr aufs Neue wie gut die Köstlichkeiten und immer wieder neuen Kreationen der Restaurants, Eisdielen und Bars im Bereich Essen und Trinken ankommen. Diese "Kultmeile" sorgt für viel Geselligkeit bei einem Glas Wein und tollen kulinarischen Genüssen. Man kann sich Cocktails jeden Geschmacks mixen lassen und bis in die Nacht mit Freunden feiern.

An diesem Wochenende findet in Karlstadt im Klempnermuseum von 14 bis 17 Uhr auch das Musikschulfest statt. Begleitend zur kulinarischen Meile bietet der Foto-Arbeitskreis der Volkshochschule eine Fotoausstellung im historischen Rathaus an.

Nutzen Sie zur Anfahrt nach Karlstadt/Main die Bahn: Bequemi, staufrei und ohne Parkplatzsorgen! Aus allen Richtungen kommen Sie mindestens stündlich mit der Bahn nach Karlstadt/Main - oft sogar halbstündlich! Genießen Sie die Fahrt besonders mit den modernen, klimatisierten Zügen. Anreisetipp: Nutzen Sie das Bayern-Ticket – bis zu 5 Personen. 1 Tag. ab 23 Euro. 

Dietholf Schröder (Stadtmarketing Karlstadt/M): "Im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen wir in Karlstadt auch den Umweltgedanken. Es ist doch eine feine Sache, wenn wir unseren Gästen Anreize geben können, das Auto einmal stehen zu lassen. Mit der Bahn ist bereits die Anreise zum gemütlichen Bummel in Karlstadt stressfrei und man hat genügend Zeit für weitere Unternehmungen. Es kann nur im Interesse der Besucher unserer Stadt sein, wenn wir die exzellenten Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser Kooperation nutzen und sie anhand vieler Vorteilsaktionen weitergeben. Mit dieser Art der Zusammenarbeit haben wir für Karlstadt den richtigen Weg in die Zukunft eingeschlagen."

Peter Weber (Regio Franken): "Wir wollen unsere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren ausbauen - mit der Mainfrankenbahn und dem Main-Spessart-Express ist die Stadt hervorragend an das Bahnnetz angebunden; wir wollen hier aber noch mehr potentielle Fahrgäste erreichen und haben uns deswegen entschlossen, unsere gemeinsame Werbung zu verstärken: Das bringt nicht nur mehr Gäste, sondern auch Synergien. Außerdem bekommen wir Ende dieses Jahres ein zusätzliches Fahrplanangebot beim Main-Spessart-Express (s.u.)."

Gerolzhofen im August

$
0
0

AUSSTELLUNGEN, FÜHRUNGEN und EVENTS

Ausstellung: Kunstprojekt
13.07.2015 - 22.08.2015
Rüstkammer - Altes Rathaus Gerolzhofen
Veranstalter: Ludwig-Derleth-Realschule Gerolzhofen und Stadt Gerolzhofen

Dass das Schönheitsempfinden individuell ist, erkennt man bereits an den unterschiedlichen Arten, wie Menschen sich kleiden. Dennoch ist der Schönheitssinn auch stark geprägt durch die Tradition der Gesellschaft, in der man aufgewachsen ist. Dabei sind Schönheitsvorstellungen im heutigen Internetzeitalter auch immer mehr durch den globalen Bilderfluss geprägt. Bilder sind außerdem wesentlich für das Verständnis anderer Kulturen, weshalb das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Zusammenarbeit mit den kunstpädagogischen Lehrstühlen der Akademie der Bildenden Künste in München sowie der Universität Augsburg ein Kunstprojekt mit dem Titel "schön. wie schön" angeregt hat. 15 Schulen in ganz Bayern nehmen daran teil, die jeweils von einem Kunststudenten begleitet werden, der einen anderen kulturellen Hintergrund in das Projekt mit einbringen kann. Mit Schülern der 7. Jahrgangsstufe beteiligt sich dieses Schuljahr auch die Ludwig-Derleth-Realschule, unterstützt durch die Mitarbeit eines Kunststudenten, der in Ecuador aufgewachsen ist. Im ersten Teil des Projektes lernten die Schüler verschiedene Kunstrichtungen und Ordnungsprinzipien von Bildern kennen und setzten sich in Gruppen gestalterisch mit dem Thema Schönheit in der bildenden Kunst auseinander. Im zweiten Teil wurde der interkulturelle Aspekt stärker betont, wobei die Jugendlichen Motive wie Toleranz, Internet, Asyl, Umwelt und Nachhaltigkeit aufgegriffen und sich auf Leinwänden künstlerisch mit diesen Begriffen auseinandersetzten. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information zu besichtigen.


Weinfest Frankenwinheim
31.07.2015 - 03.08.2015
Frankenwinheim, Sportplatz, Schallfelder Straße
Veranstalter: SV Frankenwinheim, Frankenstraße 5, Frankenwinheim

Das Frankenwinheimer Weinfest hat längst seinen Stammplatz im fränkischen Weinfestkalender eingenommen. Dies liegt vor allem an den edlen Tropfen aus der Lage "Frankenwinheimer Rosenberg", einer abwechslungsreichen Musikauswahl und der charmanten Weinprinzessin Kristin I., die dem Weinfest und dem Ort einen lebendigen Glanz verleiht. In diesem Jahr findet es vom 31. Juli bis 3. August zum 38. Mal statt. Hochstimmung regiert die Stunden im geschmückten Festzelt und in der Weinlaube, wo den Gästen die edlen Tropfen des Rosenbergweins kredenzt werden. Als Veranstalter garantiert der Sportverein Franken den Besuchern an vier Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Für Jung und Alt ist dann etwas geboten. Das Angebot reicht von einem Kinder- und Familiennachmittag am Sonntagnachmittag, über die Oldie-Night bis hin zum traditionellen Rosenberg-Feuerwerk und der Verabschiedung mit tausenden Wunderkerzen am Montag, die das Festzelt funkeln lassen.


Italienische Nacht im Spitalgarten am 01.08.2015

"Picone’s" lädt am 1. August 2015 ab 18 Uhr zur "Italienischen Nacht" in den romantischen Spitalgarten mit unverwechselbar italienischem Flair ein. Es wird ein musikalisch und kulinarisch ansprechendes Programm organisiert, das keine Wünsche offen lässt. Typisch für einen solchen Abend sind natürlich traditionelle italienische Speisen und Getränke. Erlesene Weine tragen zur kulinarischen Vielfalt bei, genau wie andere klassische italienische Gerichte. Auch für die landestypische musikalische Untermalung ist gesorgt: "Franco Moreno und Band". Die inzwischen vierte italienische Nacht in Gerolzhofen bringt ein Stück Italien in die fränkische Stadt und bietet die perfekte Gelegenheit, die unverkennbare landestypische Kultur zu erfahren. Der Eintrittspreis beträgt zwei Euro, freien Eintritt gibt es bis vierzehn Jahren. Weitere Infos unter (0 93 82) 3196363.


"GEROLZHÖFER NASCHMARKT"

Am Donnerstag den 7.5.2015 findet wieder der Regionalmarkt in Gerolzhofen auf dem Marktplatz und in der angrenzenden Spitalstraße statt. Hier werden Direktvermarkter und Anbieter regionaler Spezialitäten jeweils von 10 bis 17 Uhr ihre selbst erzeugten Waren anbieten. An fast jedem Marktstand gibt es auch Leckeres zum Sofortverzehr.

Direktvermarkter haben sich mit folgenden Angeboten angekündigt:
- Ziegenkäse aus dem Steigerwald
- Spitzwegerichsäfte, Wacholdersaft, Hustentropfen
- Fleisch- und Wurst-Spezialitäten
- Wildspezialitäten
- Honig-Spezialitäten
- Bio-Eier, Bio-Nudeln, Eierlikör, Bio-Kartoffeln
- Ausgefallene Pflanzen und Samen aus dem Heilkräutergarten "Nützelbachaue"
- Saisonale Produkte wie Spargel, Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und Kartoffeln, Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Kürbisse
- Hausgemachte Marmeladen und Brotaufstriche
- Steigerwald-Weine und Destilliertes
- Pflanzen für Gemüsegarten und Ziergarten

Frankens Saalestück – da lass‘ ich mich treiben!

$
0
0

Unter dem Motto "Heimat kennen lernen: Frankens Saalestück – da lass‘ ich mich treiben!" veranstalten die Gästeführer "Weinerlebnis Franken" am 8. und 9. August 2015 ihre diesjährigen Erlebnistage in Hammelburg, Ramsthal und Trimberg. Die Weinerlebnistage der Gästeführer richten sich sowohl an die Gäste in der Region als auch an die Einheimischen, die auf diese Weise ihre Heimat noch ein bisschen besser kennenlernen werden.

In ihren Heimatorten haben die kreativen Erlebnisführer 19 interessante und kurzweilige Führungen und Veranstaltungen geplant. Die vielfältige Palette reicht von Wanderungen in idyllischen Weinbergen über Entdeckungstouren bis hin zu Führungen durch alte Gemäuer und schmucke Weinorte. Die Gäste können unterwegs Kunst in flüssiger und bildlicher Form kennenlernen, werden mit der Pflanzenwelt am Wegesrand vertraut gemacht. Sie erfahren alles über die Arbeit des Winzers, werden zu jungen und uralten Rebstöcken geführt. Es geht aber auch in tiefe Keller und auf hohe Türme. Dabei zeigt es sich, dass sowohl Morgenstund‘ als auch Abendstund‘ "Wein im Mund" haben können. Die Gästeführer empfehlen für ihre Führungen festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Raus aus dem Alltag und rein ins (Wein-)Erlebnis

$
0
0

Egal ob aus Würzburg, Schweinfurt oder Nürnberg: Mainschleifenbahn und DB Regio Franken mit ihren Premiummarken Mainfrankenbahn und Main-Spessart-Express machen es möglich: zwei Tage unbeschwertes Schöppeln – Sonderfahrplan: an beiden Tagen zusätzliche Spätfahrten Richtung Würzburg - Am Weinfestsamstag sogar noch um 22.00 Uhr, 23.25 Uhr und 0.55 Uhr - Im Schienenbus Preisnachlass für DB-Reisende – Freier Eintritt in den Weinfestpark mit tagesaktueller Mainschleifenbahn-Fahrkarte - "Säuferbähnle" seit 1909 traditionelle Ausflugsverbindung der Würzburger an die Mainschleife

Genussvoll Schöppeln, ohne sich um den Führerschein sorgen zu müssen: die Bahn macht’s möglich. An diesem Weinfestwochenende rollt der rote Mainschleifen-Schienenbus abends sogar länger als gewöhnlich. Wer mit der Mainfrankenbahn in Seligenstadt ankommt, erhält gegen Vorlage seiner Fahrkarte in der Mainschleifenbahn einen Preisnachlass. Im Triebwagen gelten eigene Tarife. Die tagesaktuellen Fahrkarten der Mainschleifenbahn gelten auch heuer wieder als kostenlose Eintrittskarten in den Weinfestpark.

Es bieten sich folgende Reisemöglichkeiten:

Vom Würzburger Hauptbahnhof aus fährt die Mainfrankenbahn Richtung Seligenstadt um 10.07 Uhr, 12.07 Uhr, 14.07 Uhr, 16.07 Uhr und 18.07 Uhr. Abfahrt im Schweinfurter Hauptbahnhof ist um 10.18 Uhr, 12:18 Uhr, 14.18 Uhr, 16.18 Uhr und 18.18 Uhr. In Seligenstadt fährt der Schienenbus nach Volkach um 10.45 Uhr, 12.45 Uhr, 14.45, 16.45 Uhr und 18.45 Uhr ab. Der kurze Fußweg zum Triebwagen ist ausgeschildert. In Würzburg besteht Anschluss an den Main-Spessart-Express, der Reisende aus dem Raum Frankfurt, Aschaffenburg und dem Spessart sicher zum Volkacher Weinfest bringt.

Zurück Richtung Seligenstadt/Würzburg geht es ab Astheim/Mainbrücke um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr, 17.45 Uhr und als zusätzliche Spätfahrt um 19.45 Uhr.

Am Weinfest-Samstag (16.8.) legt die Mainschleifenbahn noch drei weitere Spätfahrten ein. Abfahrt in Seligenstadt nach Volkach um 20.45 Uhr (dazu Abfahrt der Mainfrankenbahn in Würzburg um 20.07 Uhr), 22.45 Uhr (dazu Abfahrt DB in Würzburg um 21.43 Uhr) und 23:50 Uhr (dazu Abfahrt der Mainfrankenbahn in Würzburg um 23:02 Uhr). Zusätzliche Rückfahrten von Volkach-Astheim Richtung Seligenstadt/Würzburg um 22.00 Uhr, 23.25 Uhr und 00.55 Uhr. Diese Spätzüge halten nicht in Eisenheim und Escherndorf-Vogelsburg. In Seligenstadt haben alle Schienenbusse noch Anschluss: letzter Zug Richtung Würzburg um 01.31 Uhr, letzter Zug nach Schweinfurt um 00.36 Uhr. Der Flyer zum 65. Volkacher Weinfest mit alle Fahrplandaten (auch den Fahrzeiten von/nach Schweinfurt) ist im Netz abrufbar.

In Volkach bekommt man mit der DB Fahrkarte zusätzlich Nachlass z.B. beim Besuch der Museen Kartause Astheim bzw. Barockscheune, bei der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, beim Gasthof Behringer und beim Stadtrundgang des Tourismusbüros.

Nutzen Sie das BAYERN-Ticket - bis zu 5 Personen, ganz Bayern, ab 23 Euro!

Informationen im Internet unter www.mainschleifenbahn.de bzw. www.bahn.de/regio-franken

67. Volkacher Weinfest

$
0
0

Über 150 Frankenweine an einem Ort verkosten – das ist eine Herausforderung, die es alljährlich nur an einem Termin zu einem ganz bestimmten Anlass gibt: Frankens größtes Weinfest in Volkach im Herzen des Fränkischen Weinlands ist der Grund für diese riesige Weinvielfalt. In diesem Jahr wird von Freitag, 14. bis Dienstag, 18. August die 67. Auflage des Festes gefeiert. Wenn das Wetter mitspielt, erwartet die Touristinformation während der viereinhalb Festtage über 50 000 Besucher aus nah und fern.

Obwohl das Fest über sechs Jahrzehnte auf dem Buckel hat und jährlich erfolgreich über die Bühne geht, ruhen sich die städtischen Organisatoren hinter den Kulissen nicht auf diesen Lorbeeren aus. Auch in diesem gibt es Neuigkeiten zu verkünden. Ein Augenmerk liegt dabei besonders auf der Qualität des Weinangebots. Bereits Anfang Juli wurden deshalb alle 56 Schoppenweine, die es in diesem Jahr im Ausschank gibt, traditionell im Rahmen einer Vorprobe blind verkostet. Das Ergebnis der sieben Weingüter und vier Winzergenossenschaften, die auf dem Fest mit einem Stand vertreten sind, kann sich sehen lassen. Wenn alle angebotenen Weine aus den Bereichen Kabinett, Spätlese und Auslese zusammengezählt werden, kann der Besucher aus knapp 150 Frankenweinen aus dem Anbaugebiet rund um die Volkacher Mainschleife wählen.

Bei dieser Auswahl muss auch das Speisenangebot stimmig sein. Auf dem Fränkischen Weinfest  fehlt es von der klassischen fränkischen Bratwurst, über frisch zubereiteten Fisch nach Familienrezept bis hin zu hausgemachten Kartoffelpuffern Speisetechnisch an nichts. Auch klassische Brotzeiten und innovative Gerichte wie zum Beispiel ein fränkischer Burger mit Tomaten-Chili-Chutney werden angeboten. Dessertvarianten wie beispielsweise ein Crepés runden das Angebot ab.

Musikalisch setzt das Weinfest wiederum neue Akzente: Das Programm in den Abendstunden wurde 2015 komplett überarbeitet. Der Startschuss fällt mit den "Frankenräubern" (Freitag, 14. August ab 19 Uhr). Eine weitere Premiere gibt es mit der Band "Bassd Scho", die bereits mit einigen CD's und Fernsehauftritten von sich Reden gemacht hat (Samstag, 15. August ab 20 Uhr). Der Sonntagabend (16. August ab 19 Uhr) gehört den Oldiemusik-Profis von "Heaven" aus dem Landkreis Haßberge. Der Wunderkerzenzauber der Weinprinzessinnen wird in diesem Jahr musikalisch durch die "Partyvögel" (Montag, 17. August ab 19.30 Uhr) unterstützt. Die Weinfest-Zugabe (Dienstag, 18. August ab 20 Uhr) präsentiert 2015 die Band "RACE" mit Pop und Rock. Auch die Weinfest-Klassiker fehlen nicht im Programm: Am Samstag gibt es zum Feiertag "Maria Himmelfahrt" ab 11 Uhr einen Big Band-Frühschoppen mit der Fränkisch Swing BigBand. Am Nachmittag sorgt die Stadtkapelle Volkach für die passende Feiertagsstimmung. Ebenfalls Klassiker sind der Blasmusik-Frühschoppen mit der Musikkapelle Escherndorf (Sonntag, 16. August ab 11 Uhr) und der Konzertnachmittag mit dem Symphonischen Blasorchester Volkach (ab 14 Uhr). Funkelnde Besonderheiten gibt es mit dem Ratsherrn-Feuerwerk (Freitag, 14. August um 22.30 Uhr) und mit dem traditionellen Wunderkerzenzauber der Weinprinzessinnen (Montag, 17. August um 22.30 Uhr). Am Samstagabend gilt es, die Festwinzer bei deren Einzug durch die Stadt zum Festgelände um 19.30 Uhr persönlich kennenzulernen.

Familien und Kinder sollten sich den Weinfestmontag, 17. August ab 14 Uhr besonders dick im Kalender anstreichen. Der Schaustellerbereich lockt bis 18 Uhr mit vergünstigten Fahrpreisen. Im Vorfeld spendieren die Schausteller Fahrchips solange der Vorrat reicht. Erstmals zu Gast ist das Zaubertheater Zappalott (14.30 Uhr). Für die kleinen und großen Zuhörer lautet die Devise mitmachen und dabei sein. Den ganzen Nachmittag können sich Kinder außerdem nach Herzenslust schminken lassen.

Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.volkach.de! Die Eintrittskarten-Preise gestalten sich 2015 wie folgt: Tageskarte 2,00  Euro pro Person, Dauerkarte: 4,50 Euro pro Person. Am Dienstag zur Weinfest-Zugabe ist der Eintritt frei! Telefonische Auskünfte gibt es bei der Touristinformation unter 09381 / 401 12 oder während des Festbetriebs unter 09381 / 71 88 40 im Festbüro.

Gerolzhofen im September

$
0
0

EVENTS


3.-6. September 2015 jeweils 19.30 Uhr Marktplatz Gerolzhofen
"Fräulein Schmitt und der Aufstand der Frauen"
Uraufführung nach einem Stück von Roman Rausch
Freilichttheater am Originalschauplatz, dem Marktplatz in Gerolzhofen

2015 zum Jubiläum 70 Jahre Kreigsende wird in Gerolzhofen ein ganz besonderes Theater aufgeführt. Die Stadt Gerolzhofen würde ohne den damaligen Einsatz beherzter Frauen und Kinder nicht so aussehen, wie sie heute aussieht. Bei diesem Theaterstück spielen Gerolzhöfer Bürger unterstützt von professionellen Schauspielern ihre eigene Geschichte.

Die Stadt Gerolzhofen (Bayern, Unterfranken) feiert 2015 das 70-jährige Jubiläum des Frauenaufstandes gegen das Nazi-Regime vom 6. April 1945. Die damalige Lehrerin Josefine Schmitt mobilisierte rund 800 Frauen und 200 Kinder gegen die in der Stadt stationierten SS-, Gestapo- und Wehrmachteinheiten. Ziel war die bedingungslose Kapitulation, um den anrückenden amerikanischen Truppen keinen Grund zu liefern, die Stadt zu bombardieren und damit das Leben von vielen Tausend Menschen zu gefährden.

Unter Lebensgefahr hissten zwei Männer die Weiße Fahne auf dem Rathaus. Sie wurden umgehend von SS-Einheiten gefangengenommen und in einem Standgericht zum Tode verurteilt. Frl. Schmitt und weiteren gelang die Flucht. Das sofort zu vollstreckende Todesurteil wurde in Abwesenheit über sie gesprochen. SS, Gestapo und Wehrmacht suchten sie, einige wurden gefasst und ebenfalls zum Tode verurteilt.

Kurz vor der Vollstreckung gelang es den Flüchtigen Kontakt zu dem amerikanischen Kommandanten aufzunehmen und ihn von der Kapitulation zu überzeugen. Er versicherte daraufhin, die bereits geplante Bombardierung einzustellen. Die in der Stadt verbliebenen SS-Einheiten flohen vor den anrückenden amerikanischen Truppen. Die Stadt ergab sich, kein Schuss fiel, niemand wurde verletzt oder getötet.

Es war der Verdienst von Josefine Schmitt und vielen unerschrockenen Frauen, die Katastrophe unter Einsatz ihres Lebens von der Stadt abzuwenden. Der mutige Aufstand deutscher Frauen gegen das mörderische Nazi-Regime ist wohl einzigartig in der jüngeren Geschichte, unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Aufstand der jüdischen Frauen im März 1943 in der Berliner Rosenstraße vergleichbar.

Das Thema wurde bisher nicht umfassend aufgearbeitet. Widerstrebende Interessen in den 1950er Jahren und danach vereitelten die gebührende Würdigung von Frl. Schmitt und den Frauen von Gerolzhofen. Nun sind im Staatsarchiv und in den Spruchkammerakten dank der Recherche von Prof. Dr. Leng (Würzburg) neue Informationen aufgetaucht, die die damaligen Ereignisse näher beleuchten.

Gezeigt wird ein Theaterstück unter der Mitwirkung vieler Gerolzhöfer Laiendarsteller auf Basis der Ereignisse vor und nach dem 6. April. Auch die Zeugenaussagen in den folgenden Jahren der Entnazifizierung werden einbezogen, sodass ein neuer Blick auf den Frauenaufstand und seine Beteiligten gewonnen werden kann.

Das anspruchsvolle Skript verfasste der gebürtige Gerolzhöfer Roman Rausch, der seine historischen Romane beim Rowohlt Verlag herausbringt und mit den lokalen Gegebenheiten bestens vertraut ist. Regie und Produktion übernimmt Silvia Kirchhof vom Kleinen Stadttheater Gerolzhofen. Als Hauptdarsteller konnten Bürger aus Gerolzhofen gewonnen werden und für Frau Josephine Schmitt wurde eine Profischauspielerin aus München engagiert.


3. September 2015 10-17 Uhr Marktplatz u. Spitalstraße Gerolzhofen
"GEROLZHÖFER NASCHMARKT"

Am Donnerstag den 3.9.2015 findet wieder der Regionalmarkt in Gerolzhofen auf dem Marktplatz und in der angrenzenden Spitalstraße statt. Hier werden Direktvermarkter und Anbieter regionaler Spezialitäten jeweils von 10 bis 17 Uhr ihre selbst erzeugten Waren anbieten. An fast jedem Marktstand gibt es auch Leckeres zum Sofortverzehr.

Direktvermarkter haben sich mit folgenden Angeboten angekündigt:
- Ziegenkäse aus dem Steigerwald
- Spitzwegerichsäfte, Wacholdersaft, Hustentropfen
- Fleisch- und Wurst-Spezialitäten
- Wildspezialitäten
- Honig-Spezialitäten
- Bio-Eier, Bio-Nudeln, Eierlikör, Bio-Kartoffeln
- Ausgefallene Pflanzen und Samen aus dem Heilkräutergarten "Nützelbachaue"
- Saisonale Produkte wie Spargel, Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und Kartoffeln, Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Kürbisse
- Hausgemachte Marmeladen und Brotaufstriche
- Steigerwald-Weine und Destilliertes
- Pflanzen für Gemüsegarten und Ziergarten


5.9.2015 10:30-12:00 Uhr Nähe Marktplatz Gerolzhofen
Standkonzert mit den Jagdhornbläsern aus Gerolzhofen
Veranstalter: gerolzhofenAKTIV e.V.


11.-13.9.2015 Marketenderey in Gerolzhofen
Vom 11. bis 13. September wird der Bereich an der alten Stadtmauer in Gerolzhofen mit Leben erfüllt. Ein Lagerleben "echter" Wikinger, traditionelle und zum Teil bereits vergessene Handwerke, verwegene Gaukeleyen und ausgefallene Schlemmereyen geben sich die Ehre und laden zum historischen Markttreiben ein.

Von Freitag bis Sonntag können sich die Besucher der Marketenderey durch das Marktgeschehen treiben lassen. Für Groß und Klein sind verschiedene Handwerke zu bestaunen, Mitmachstationen zu prüfen und zahlreiche gastronomische Leckereyen zu probieren. Das Kinderdorf lädt zu verschiedenen handwerklichen Aktionen ein wie Specksteinschleifen oder Lederpunzieren. Lampenbauer, Buntmetallschmied oder eine Schild- und Holzwerkstatt freuen sich ebenfalls über Publikum. Im Lager kann man den Wikingern über die Schulter schauen und die Lebensweise wie vor 1000 Jahren erleben. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm mittelalterlicher Spielleut´ rundet dieses Spektakel ab.


19.9.2015 13:00 Uhr Marktstraße 20 und Marktplatz 15, Gerolzhofen
Stolpersteine für Gerolzhofen
Verlegung von Stolperstein für Hermann Kohn, Amalie Kohn und Stefan Löbhardt
Veranstalter: KulturForum e.V.


20.9.2015 14:00 Uhr GIZ-Sulzheim, Zehntstraße 19, Sulzheim
Besuch des Gipswerkes in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Schweinfurt
Veranstalter: GIZ-Sulzheim

Bei der Führung mit dem Werksleiter der Casea GmbH Helmut Weiß trifft man sich am Gispwerk, Siloanlage an der Grettstädter Straße. Herr Weiß erläutert Wissenswertes zum Rohstoff und dessen Verwendung in Sulzheim.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahme kostenfrei - Spende erbeten.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.


25.9.2015 19:00 Uhr GIZ-Sulzheim, Zehntstraße 19, Sulzheim
Vortrag - "Bodenschätze in Frankens Erde - hat sich das Graben gelohnt?"
Veranstalter: GIZ-Sulzheim

Obwohl Mainfranken zu den eher rohstoffarmen Landschaften zu rechnen ist, kam es auch hier in den letzten Jahrhunderten gelegentlich zu hochmotivierten Bergbau-Versuchen. Stimuliert durch hoffnungsvolle kollektive Aufbruchstimmungen oder anderweitige rohstoffpolitische Zeitströmungen begann man die Suche nach höherwertigen Bodenschätzen, nach Erzen und edlen Steinen, nach Kaolin und nach Kohle und Erdöl. So gut wie immer waren die kurzzeitig erblühten Bergbauversuche wegen ihrer unrealistischen Erwartungshaltung nach kurzer Zeit zum Scheitern verurteilt.

Im Vortrag werden einige bekannt gewordene Beispiele des fränkischen Bergbaus angesprochen und deren geschichtliche und geologische Hintergründe näher beleuchtet. Ebenso wird auf die heute noch wichtigen Heilquellen und auf die mainfränkische Natursteinindustrie näher eingegangen.
Der Vortrag findet im Aktionsraum des GIZ statt.
Eintritt frei - Spenden erbeten.

Landschaftsbilder Mainfranken

$
0
0

Am vergangenen Sonntag lud Fotograf Hans Will aus Kitzingen zur Vernissage seiner Ausstellung "Bilder aus Mainfranken – Landschaften und Stadtansichten" in die Galerie in Wörners Schloss in Neuses am Sand ein. Vierundzwanzig Bilder aus seiner  Mainfranken Kollektion hingen an den Wänden, die von den zahlreich erschienen Besuchern bewundert wurden. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage vom Gitarrenduo Bill Buchanen und Willi Bessendörfer, die altfränkische Musik des Würzburger Komponisten Joseph Küffner zum Besten gaben. Dazu konnten die Gäste die bioenergetischen Cosmoweine des Hausherren Harald Wörner genießen. Nach dessen Begrüßung folgte die Laudatio von Ralf Thees, einem guten Freund des Fotografen: "Hans und mich verbindet nicht nur eine Freundschaft. Wir zählen beide auch zu der seltenen Gattung der so genannten Placeblogger. Wir schreiben beide im Internet in unseren Blogs über unsere Heimatstädte. Hans in seinem Kitziblog über Kitzingen, ich im Würzblog über Würzburg. Beide haben wir einen ganz eigenen Blick auf unser Mainfranken. Doch Hans drückt das auf eine ganz besondere Weise aus, die mich sehr fasziniert und die ich bewundere - mit seinem Blick durch die Kamera, an dem er uns heute teilhaben lässt. Mit seinen Bildern gibt Hans einen Einblick in das, was er Heimat nennt. Sein ganz persönliches Mainfranken. Ich hatte schon ein paar Mal die Freude, Hans auf seinen Fototouren zu begleiten. Man sollte besser sagen: Foto-Abenteuerexpedition. Denn dabei kommt man schon mal über ... nennen wir es mal optimistisch "Feldwege"  ... zu Plätzen mitten im Nirgendwo, die wohl nie ein Mensch zuvor gesehen hat."


Süße Früchtchen

$
0
0

Zu ihren Tafeltraubentagen lädt die Rebschule Steinmann von Freitag, 18.09.15, bis Sonntag, 20.09.15, jeweils von 10 bis 16 Uhr, nach Sommerhausen ein.

Kann man Energie im Wein schmecken?

$
0
0

Bereits zum dritten Mal in Folge wurden alle bioenergetischen Cosmoweine von Winzer Harald Wörner aus Neuses am Sand international hoch prämiert. Die Jury der AWC Vienna in Wien hat 11.611 Weine von 1.708 Produzenten aus 40 Nationen verkostet. Ca. ein Drittel der Weine wird hierbei mit Medaillen belohnt. Wörners Schloss Weingut & Hotel hat von 9 eingereichten Weinen und Sekten 9 Medaillen (5 x Silber, 4 x Seal of approval) erworben.

Der Winzer persönlich: "Mehr Erfolg kann man sich kaum vorstellen – eventuell kann man die hohe Lebensenergie meiner Cosmoweine auch schmecken?" Dass man die Lebensenergie fühlen kann, das präsentiert der Winzer seit Jahren bei Achtsamkeitsmeditationen und Bewusstseinsschulungen aller Sinne. Besonders erfreut ist Harald Wörner über die hohe Bewertung seines ersten Weißweines für das Wurzelchakra genannt "Sinnesreise". Dieser hat eine der 5 Silbermedaillen bekommen. Normalerweise stehen für das Wurzelchakra unsere Rotweine, jedoch bei Sinnesreise mit tropischem Fruchtspiel nach Ananas und Mango ist das erstmals seit 7 Jahren anders. So können auch Weißweinfreunde Ihre Erdverbundenheit trainieren und besser abschalten, um den Feierabend zu genießen.

Weinlesefest in Volkach am 3. Oktober

$
0
0

Die Weinlesezeit 2015 läuft auf Hochtouren und an der Volkacher Mainschleife wird das traditionelle Weinlesefest auf dem Marktplatz gefeiert. Am Samstag, 3. Oktober verwandelt sich der Platz vor dem historischen Rathaus in Volkach von 11 bis 18 Uhr wieder in einen Treffpunkt für Genießer von Federweißer, Zwiebelkuchen und Bratwurst. Die Touristinformation hat sich ein buntes Programm einfallen lassen. Um 11.30 Uhr ziehen die Volkacher Weinprinzessin Selina Laskowitz gemeinsam mit dem Volkacher Ratsherrn Werner Burger und zahlreichen Weinprinzessinnen und Symbolfiguren der Volkacher Mainschleife durch die Altstadt zum Marktplatz. Mit im Gepäck haben sie ein Traubenfuhrwerk des Volkacher Weinguts Rose und zahlreiche Abordnungen der Weinbauvereine der Mainschleife, die Stadtkapelle Volkach und die Fränkische Volkstanzgruppe Kolitzheim.

Winterzeit ist Schlemmerzeit

$
0
0

Im Winter essen wir wieder deftiger und achten nicht so sehr auf Kalorien, wie an den heißen Tagen. Da darf es dann auch gerne zum Nachmittagskaffee ein schönes Stück Kuchen oder Plätzchen sein. Selbstgemacht schmeckt es immer am besten, nur wie kommt man im Winter an frische Früchte?

Leckere Früchte und Gerichte 

Planen Sie entsprechend vor. Im Herbst beginnt nicht nur die Weinlese, sondern auch viele Getreidesorten und Früchte werden reif – es ist Erntezeit! So gibt es u. a. leckere Birnen und Zwetschgen, die sich auch zu wunderbaren Kuchen oder Kompott verarbeiten lassen. Wer rechtzeitig Früchte oder Gerichte einfriert (www.pely.de), profitiert an kalten Tagen davon. Wie schön ist es, wenn man abends einmal nicht kochen, sondern nur schnell z. B. eine leckere Suppe auftauen muss. Dabei ist es wichtig, auf Aromaerhalt und Kälteschutz zu achten.

Übrigens erleichtert das vorbereitende Einfrieren auch die Arbeit an den vielen Feiertage, die in den nächsten Monaten zelebriert werde. So haben Sie mehr Zeit für die Familie und können die gemeinsamen Momente stressfrei genießen.

Weihnachtszeit ist Baumkuchenzeit

$
0
0

Kringel, Stollen und Pfefferkuchen - was wäre die Advents- und Weihnachtszeit ohne all die süßen Versuchungen? Doch wer Familie oder Gäste mit einer ganz besonderen Köstlichkeit verwöhnen möchte, wird für die Kaffeetafel nicht auf einen Baumkuchen verzichten wollen.

Best of Gold-Prämierung – Würzburger Weinbautage 2016

$
0
0

Er ist 225 Millionen Jahre alt, lebte einst im Germanischen Becken und ist heute eine
begehrte Trophäe unter den fränkischen Winzern: Der Ceratit Nodosus, eine versteinerte
Urzeitschnecke, wurde am Montag, den 9. Mai 2016 im Rahmen der „Best of Gold-Prämierung“ an die Crème de la Crème der Frankenwinzer vergeben. Dieser Premium-Wein-Wettbewerb fand heuer zum dreizehnten Mal statt und hat sich in der überregionalen der Weinwelt fest etabliert. Dafür stehen auch die Verkoster und Juroren dieser hochkarätigen Veranstaltung: Insgesamt 42 Expertinnen und Experten der Weinbranche, darunter namhafte Sommeliers, Weinjournalisten und Händler, waren nach Würzburg gereist, um aus 274 Weinen der Finalrunde die 12 „Best of Gold-Weine“ in vier Kategorien mit fünf Untergruppen zu identifizieren. In drei Kategorien wurde der Ehrenpreis jeweils an zwei Winzer vergeben. Und so präsentierten in diesem Jahr insgesamt neun Profi-Paten aus der Jury die Weine „ihrer“ Sieger in der jeweiligen Kategorie. Der Ort des Geschehens hätte passender nicht sein
können. Der Kulturspeicher in Würzburg stand an diesem Abend für ein weiteres Kulturgut unserer Gesellschaft: Den fränkischen Wein, seine Winzer und seine Landschaft. 

Weinjahrgang 2016

$
0
0

Im August eine treffende Prognose über den kommenden Weinjahrgang abzugeben, wäre schlicht 
Kaffeesatzleserei. So lautet die Meinung eines namhaften Weinexperten im fränkischen Weinland. Was wir 
aber heute sicher sagen können: bisher hat das Jahr 2016 die fränkischen Winzer mit all ihrem Können 
und ihrer Erfahrung wirklich herausgefordert. 

Alle Facetten der Natur

Der April bestätigte den bekannten Reim und machte, was er wollte. Regional kam er mit Frost  übers 
Land, was in einigen Bereichen für Aufregung sorgte. Der Mai überraschte dann mit wenigen, eng begrenzten Unwettern und zeichnete bei den betroffenen Winzern Sorgenfalten auf die Stirn.


Weingut Wirsching gibt den Großen Gewächsen mehr Zeit zur Reife

$
0
0

„Wir haben schon lange über diesen Schritt nachgedacht,“ sagt Andrea Wirsching, „denn diese Weine haben eine sehr lange Entwicklungskurve. Nach einem Jahr sind sie frisch gefüllt. Es wäre schade, sie so jung zu trinken.“

Weingut Römmert punktet in Berlin

$
0
0

„Wir sind scho a weng stolz darauf, dass wir ausgewählt wurden, unsere Weine auf dem Bürgerfest auszuschenken. Wenn man die tolle Atmosphäre hier erlebt und dabei auch noch so viele gutgelaunte Menschen für unseren Wein gewinnen kann, macht das richtig Spaß!“ So fasste Christine Haupt in ihrer typisch fränkischen Art zusammen, was sie mit ihren Kollegen vom fränkischen Weingut Römmert beim alljährlichen Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue erlebt hat.

35. SportpresseBall in der Alten Oper Frankfurt

$
0
0

Bundestrainer Jogi Löw wunderte sich ein wenig, schon zu Lebzeiten als „Legende“ geehrt zu werden. Dennoch war die Verleihung des Pegasos-Preises an den Fußall-Weltmeister- Trainer eines der Highlights des 35. SportpresseBalls in der Frankfurter Oper – eine der schönsten Ballveranstaltungen in Deutschland. Unter den 2300 Gala-Gästen amüsierte sich eine Vielzahl an Olympiasiegern, Welt- und Europameistern sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Showbusiness.

Doppelbockbierfest

$
0
0

Am kommenden Samstag, 25. März, ein süffiges Doppelbock genießen: Mainfrankenbahn und Main-Spessart-Express laden Sie ein, dies in Ochsenfurt zu erfahren.

Mit der Bahn wird die Fahrt zum Event in der Gruppe schon zum Erlebnis; ganz Bayern für einen Tag mit Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Tram,…) gibt es schon ab 9,80 Euro mit dem Bayern-Ticket pro Person!

Weinlesefest in Volkach am 3. Oktober

$
0
0

Die Weinlesezeit 2015 läuft auf Hochtouren und an der Volkacher Mainschleife wird das traditionelle Weinlesefest auf dem Marktplatz gefeiert. Am Samstag, 3. Oktober verwandelt sich der Platz vor dem historischen Rathaus in Volkach von 11 bis 18 Uhr wieder in einen Treffpunkt für Genießer von Federweißer, Zwiebelkuchen und Bratwurst. Die Touristinformation hat sich ein buntes Programm einfallen lassen. Um 11.30 Uhr ziehen die Volkacher Weinprinzessin Selina Laskowitz gemeinsam mit dem Volkacher Ratsherrn Werner Burger und zahlreichen Weinprinzessinnen und Symbolfiguren der Volkacher Mainschleife durch die Altstadt zum Marktplatz. Mit im Gepäck haben sie ein Traubenfuhrwerk des Volkacher Weinguts Rose und zahlreiche Abordnungen der Weinbauvereine der Mainschleife, die Stadtkapelle Volkach und die Fränkische Volkstanzgruppe Kolitzheim.

Viewing all 82 articles
Browse latest View live