![]()
EVENTS
3.-6. September 2015 jeweils 19.30 Uhr Marktplatz Gerolzhofen
"Fräulein Schmitt und der Aufstand der Frauen"
Uraufführung nach einem Stück von Roman Rausch
Freilichttheater am Originalschauplatz, dem Marktplatz in Gerolzhofen
2015 zum Jubiläum 70 Jahre Kreigsende wird in Gerolzhofen ein ganz besonderes Theater aufgeführt. Die Stadt Gerolzhofen würde ohne den damaligen Einsatz beherzter Frauen und Kinder nicht so aussehen, wie sie heute aussieht. Bei diesem Theaterstück spielen Gerolzhöfer Bürger unterstützt von professionellen Schauspielern ihre eigene Geschichte.
Die Stadt Gerolzhofen (Bayern, Unterfranken) feiert 2015 das 70-jährige Jubiläum des Frauenaufstandes gegen das Nazi-Regime vom 6. April 1945. Die damalige Lehrerin Josefine Schmitt mobilisierte rund 800 Frauen und 200 Kinder gegen die in der Stadt stationierten SS-, Gestapo- und Wehrmachteinheiten. Ziel war die bedingungslose Kapitulation, um den anrückenden amerikanischen Truppen keinen Grund zu liefern, die Stadt zu bombardieren und damit das Leben von vielen Tausend Menschen zu gefährden.
Unter Lebensgefahr hissten zwei Männer die Weiße Fahne auf dem Rathaus. Sie wurden umgehend von SS-Einheiten gefangengenommen und in einem Standgericht zum Tode verurteilt. Frl. Schmitt und weiteren gelang die Flucht. Das sofort zu vollstreckende Todesurteil wurde in Abwesenheit über sie gesprochen. SS, Gestapo und Wehrmacht suchten sie, einige wurden gefasst und ebenfalls zum Tode verurteilt.
Kurz vor der Vollstreckung gelang es den Flüchtigen Kontakt zu dem amerikanischen Kommandanten aufzunehmen und ihn von der Kapitulation zu überzeugen. Er versicherte daraufhin, die bereits geplante Bombardierung einzustellen. Die in der Stadt verbliebenen SS-Einheiten flohen vor den anrückenden amerikanischen Truppen. Die Stadt ergab sich, kein Schuss fiel, niemand wurde verletzt oder getötet.
Es war der Verdienst von Josefine Schmitt und vielen unerschrockenen Frauen, die Katastrophe unter Einsatz ihres Lebens von der Stadt abzuwenden. Der mutige Aufstand deutscher Frauen gegen das mörderische Nazi-Regime ist wohl einzigartig in der jüngeren Geschichte, unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Aufstand der jüdischen Frauen im März 1943 in der Berliner Rosenstraße vergleichbar.
Das Thema wurde bisher nicht umfassend aufgearbeitet. Widerstrebende Interessen in den 1950er Jahren und danach vereitelten die gebührende Würdigung von Frl. Schmitt und den Frauen von Gerolzhofen. Nun sind im Staatsarchiv und in den Spruchkammerakten dank der Recherche von Prof. Dr. Leng (Würzburg) neue Informationen aufgetaucht, die die damaligen Ereignisse näher beleuchten.
Gezeigt wird ein Theaterstück unter der Mitwirkung vieler Gerolzhöfer Laiendarsteller auf Basis der Ereignisse vor und nach dem 6. April. Auch die Zeugenaussagen in den folgenden Jahren der Entnazifizierung werden einbezogen, sodass ein neuer Blick auf den Frauenaufstand und seine Beteiligten gewonnen werden kann.
Das anspruchsvolle Skript verfasste der gebürtige Gerolzhöfer Roman Rausch, der seine historischen Romane beim Rowohlt Verlag herausbringt und mit den lokalen Gegebenheiten bestens vertraut ist. Regie und Produktion übernimmt Silvia Kirchhof vom Kleinen Stadttheater Gerolzhofen. Als Hauptdarsteller konnten Bürger aus Gerolzhofen gewonnen werden und für Frau Josephine Schmitt wurde eine Profischauspielerin aus München engagiert.
3. September 2015 10-17 Uhr Marktplatz u. Spitalstraße Gerolzhofen
"GEROLZHÖFER NASCHMARKT"
Am Donnerstag den 3.9.2015 findet wieder der Regionalmarkt in Gerolzhofen auf dem Marktplatz und in der angrenzenden Spitalstraße statt. Hier werden Direktvermarkter und Anbieter regionaler Spezialitäten jeweils von 10 bis 17 Uhr ihre selbst erzeugten Waren anbieten. An fast jedem Marktstand gibt es auch Leckeres zum Sofortverzehr.
Direktvermarkter haben sich mit folgenden Angeboten angekündigt:
- Ziegenkäse aus dem Steigerwald
- Spitzwegerichsäfte, Wacholdersaft, Hustentropfen
- Fleisch- und Wurst-Spezialitäten
- Wildspezialitäten
- Honig-Spezialitäten
- Bio-Eier, Bio-Nudeln, Eierlikör, Bio-Kartoffeln
- Ausgefallene Pflanzen und Samen aus dem Heilkräutergarten "Nützelbachaue"
- Saisonale Produkte wie Spargel, Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und Kartoffeln, Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Kürbisse
- Hausgemachte Marmeladen und Brotaufstriche
- Steigerwald-Weine und Destilliertes
- Pflanzen für Gemüsegarten und Ziergarten
5.9.2015 10:30-12:00 Uhr Nähe Marktplatz Gerolzhofen
Standkonzert mit den Jagdhornbläsern aus Gerolzhofen
Veranstalter: gerolzhofenAKTIV e.V.
11.-13.9.2015 Marketenderey in Gerolzhofen
Vom 11. bis 13. September wird der Bereich an der alten Stadtmauer in Gerolzhofen mit Leben erfüllt. Ein Lagerleben "echter" Wikinger, traditionelle und zum Teil bereits vergessene Handwerke, verwegene Gaukeleyen und ausgefallene Schlemmereyen geben sich die Ehre und laden zum historischen Markttreiben ein.
Von Freitag bis Sonntag können sich die Besucher der Marketenderey durch das Marktgeschehen treiben lassen. Für Groß und Klein sind verschiedene Handwerke zu bestaunen, Mitmachstationen zu prüfen und zahlreiche gastronomische Leckereyen zu probieren. Das Kinderdorf lädt zu verschiedenen handwerklichen Aktionen ein wie Specksteinschleifen oder Lederpunzieren. Lampenbauer, Buntmetallschmied oder eine Schild- und Holzwerkstatt freuen sich ebenfalls über Publikum. Im Lager kann man den Wikingern über die Schulter schauen und die Lebensweise wie vor 1000 Jahren erleben. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm mittelalterlicher Spielleut´ rundet dieses Spektakel ab.
19.9.2015 13:00 Uhr Marktstraße 20 und Marktplatz 15, Gerolzhofen
Stolpersteine für Gerolzhofen
Verlegung von Stolperstein für Hermann Kohn, Amalie Kohn und Stefan Löbhardt
Veranstalter: KulturForum e.V.
20.9.2015 14:00 Uhr GIZ-Sulzheim, Zehntstraße 19, Sulzheim
Besuch des Gipswerkes in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Schweinfurt
Veranstalter: GIZ-Sulzheim
Bei der Führung mit dem Werksleiter der Casea GmbH Helmut Weiß trifft man sich am Gispwerk, Siloanlage an der Grettstädter Straße. Herr Weiß erläutert Wissenswertes zum Rohstoff und dessen Verwendung in Sulzheim.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahme kostenfrei - Spende erbeten.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
25.9.2015 19:00 Uhr GIZ-Sulzheim, Zehntstraße 19, Sulzheim
Vortrag - "Bodenschätze in Frankens Erde - hat sich das Graben gelohnt?"
Veranstalter: GIZ-Sulzheim
Obwohl Mainfranken zu den eher rohstoffarmen Landschaften zu rechnen ist, kam es auch hier in den letzten Jahrhunderten gelegentlich zu hochmotivierten Bergbau-Versuchen. Stimuliert durch hoffnungsvolle kollektive Aufbruchstimmungen oder anderweitige rohstoffpolitische Zeitströmungen begann man die Suche nach höherwertigen Bodenschätzen, nach Erzen und edlen Steinen, nach Kaolin und nach Kohle und Erdöl. So gut wie immer waren die kurzzeitig erblühten Bergbauversuche wegen ihrer unrealistischen Erwartungshaltung nach kurzer Zeit zum Scheitern verurteilt.
Im Vortrag werden einige bekannt gewordene Beispiele des fränkischen Bergbaus angesprochen und deren geschichtliche und geologische Hintergründe näher beleuchtet. Ebenso wird auf die heute noch wichtigen Heilquellen und auf die mainfränkische Natursteinindustrie näher eingegangen.
Der Vortrag findet im Aktionsraum des GIZ statt.
Eintritt frei - Spenden erbeten.